Bausparvertrag Zinsen

Aktuelle Bausparvertrag Zinsen: So maximieren Sie Ihre Rendite beim Bausparen

Alles, was Sie über Bausparvertrag Zinsen wissen müssen

Bausparvertrag Zinsen sind heute wichtiger denn je! In Zeiten schwankender Finanzierungskosten und steigender Immobilienpreise suchen immer mehr Menschen nach Planungssicherheit für ihre Wohnträume. Als ich kürzlich die aktuellen Zahlen der Bundesbank analysierte, war ich überrascht: Über 30% der Eigenheimfinanzierungen in Deutschland werden mittlerweile durch Bausparmittel unterstützt. Warum? Weil sie kalkulierbare Zinsen in einer unberechenbaren Zeit bieten!

Sie stehen vor der Entscheidung, wie Sie Ihr Eigenheim finanzieren sollen? Die Frage nach den richtigen Bausparvertrag Zinsen ist dabei entscheidend für Ihre langfristige finanzielle Planung. Mit festgeschriebenen Darlehenszinsen schützen Sie sich vor künftigen Zinserhöhungen und sichern sich heute Konditionen, die morgen möglicherweise nicht mehr verfügbar sind. Besonders bemerkenswert: Ein gut strukturierter Bausparvertrag kann Ihnen nicht nur Zinssicherheit bieten, sondern durch staatliche Förderungen auch erhebliche Vorteile verschaffen.

Übersicht

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bausparvertrag Zinsen bestehen aus Guthabenzinsen (0,1-1,5%) während der Ansparphase und Darlehenszinsen (1,75-4,25%) in der Darlehensphase
  • Festgeschriebene Darlehenszinsen bieten langfristige Planungssicherheit und schützen vor zukünftigen Zinserhöhungen am Kapitalmarkt
  • Staatliche Förderungen wie Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage verbessern die Effektivverzinsung erheblich
  • Die Kombination aus Zinssicherheit und Flexibilität macht den Bausparvertrag zu einem vielseitigen Finanzierungsinstrument
  • Für langfristige Immobilienfinanzierungen sind niedrige Darlehenszinsen wichtiger als hohe Guthabenzinsen

Alles, was Sie über Bausparvertrag Zinsen wissen müssen

Die Bausparvertrag Zinsen stellen das Kernstück eines jeden Bausparvertrags dar und bestimmen maßgeblich dessen Rentabilität. Sie unterteilen sich in zwei wesentliche Komponenten: Guthabenzinsen während der Ansparphase und Bausparvertrag Darlehenszinsen in der Darlehensphase. Diese Zinssätze werden bereits bei Vertragsabschluss festgelegt und bleiben über die gesamte Laufzeit konstant – ein entscheidender Vorteil in Zeiten schwankender Kapitalmarktzinsen.

Die Guthabenzinsen bewegen sich aktuell typischerweise zwischen 0,1% und 1,5% pro Jahr, abhängig vom gewählten Tarif und Bausparkassenanbieter. Deutlich wichtiger für Ihre langfristige Finanzplanung sind jedoch die Darlehenszinsen. Diese liegen derzeit zwischen 1,75% und 4,25% – ein Wert, der im Vergleich zu regulären Immobilienkrediten besonders attraktiv sein kann. Beachten Sie dabei: Niedrigere Guthabenzinsen gehen oft mit günstigeren Darlehenszinsen einher. Diese Wechselbeziehung sollten Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen.

Die Effektivität Ihres Bausparvertrags hängt entscheidend vom Zinsdifferenzgewinn ab. Dieser beschreibt die Differenz zwischen dem festgeschriebenen Darlehenszins Ihres Bausparvertrags und dem zum Zeitpunkt der Darlehensauszahlung aktuellen Marktzins für vergleichbare Immobilienkredite. In Phasen steigender Marktzinsen kann dieser Vorteil erheblich sein und Ihnen Tausende Euro an Zinskosten ersparen.

Beachten Sie zudem die Abschlussgebühr, die üblicherweise 1-1,6% der Bausparsumme beträgt und die anfängliche Rendite Ihres Bausparvertrags beeinflusst. Kontoführungsgebühren von 12-24 Euro jährlich schmälern ebenfalls den Ertrag. Diese Kosten müssen den potenziellen Zinsvorteilen in der Darlehensphase gegenübergestellt werden.

Die optimale Tarifwahl richtet sich nach Ihrem individuellen Verwendungszweck. Planen Sie eine kurzfristige Finanzierung, empfehlen sich Tarife mit höheren Guthabenzinsen. Bei langfristiger Perspektive sollten Sie vorrangig auf niedrige Bausparvertrag Darlehenszinsen achten, da diese über die Kreditlaufzeit deutlich stärker ins Gewicht fallen.

Die Vorteile eines Bausparvertrags

Ein Bausparvertrag bietet Ihnen zahlreiche finanzielle und strategische Vorteile für Ihre Immobilienfinanzierung. Der wohl bedeutendste Vorteil liegt in der langfristigen Zinssicherheit. Sie fixieren bereits heute die Bausparvertrag Zinsen für Ihr späteres Darlehen – unabhängig von zukünftigen Zinsentwicklungen am Kapitalmarkt. Diese Planungssicherheit ist in Zeiten volatiler Finanzmärkte von unschätzbarem Wert.

Die staatliche Bausparförderung stellt einen weiteren erheblichen Pluspunkt dar. Der Staat unterstützt Ihr Vorhaben durch verschiedene Fördermittel wie die Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage bei vermögenswirksamen Leistungen. Besonders Geringverdiener und Familien profitieren von diesen Zuschüssen, die die Effektivverzinsung Ihres Bausparvertrags deutlich steigern können.

Flexibilität ist ein weiterer Schlüsselvorteil. Sie können den angesparten Betrag für verschiedene wohnwirtschaftliche Zwecke einsetzen – vom Neubau über den Kauf einer Bestandsimmobilie bis hin zur energetischen Sanierung oder altersgerechten Umgestaltung. Diese Vielseitigkeit macht den Bausparvertrag zu einem anpassungsfähigen Finanzierungsinstrument.

Bemerkenswert ist zudem die Unabhängigkeit von Banken bei der späteren Kreditvergabe. Ihr Anspruch auf das Bauspardarlehen ist vertraglich gesichert und nicht an eine erneute Bonitätsprüfung gebunden. Dies verschafft Ihnen Sicherheit, selbst wenn sich Ihre finanzielle Situation im Laufe der Jahre verändern sollte.

Nicht zu unterschätzen ist der Disziplinierungseffekt. Durch die regelmäßigen Einzahlungen bauen Sie systematisch Eigenkapital auf – ein entscheidender Faktor für jede solide Immobilienfinanzierung. Die klare Struktur eines Bausparvertrags unterstützt Sie dabei, konsequent auf Ihr Ziel hinzusparen.

Abschließend sei erwähnt, dass ein Bausparvertrag auch als wertvolle Ergänzung zu einer klassischen Bankfinanzierung dienen kann, indem er die Finanzierungslücke zwischen Bankdarlehen und erforderlichem Gesamtkapital schließt. Diese Kombination ermöglicht Ihnen oft günstigere Gesamtkonditionen für Ihre Immobilienfinanzierung.

Wie Bausparverträge funktionieren – Ein Überblick

Ein Bausparvertrag besteht grundsätzlich aus zwei aufeinanderfolgenden Phasen: der Ansparphase und der Darlehensphase. In der ersten Phase sparen Sie regelmäßig einen festgelegten Betrag an, bis Sie etwa 40-50% der vereinbarten Bausparsumme erreicht haben. Diese Summe wird bereits bei Vertragsabschluss festgelegt und bestimmt den gesamten Rahmen Ihres Bausparvertrags – sie umfasst sowohl Ihr angespartes Guthaben als auch das spätere Darlehen.

Während der Ansparphase erhalten Sie Guthabenzinsen auf Ihre Einzahlungen. Diese fallen aktuell mit 0,1% bis 1,5% zwar moderat aus, bilden jedoch zusammen mit staatlichen Förderungen die Grundlage für die spätere Zuteilung. Nach Erreichen der Mindestansparung und einer bestimmten Vertragslaufzeit (meist 7 Jahre) wird Ihr Vertrag zuteilungsreif.

Die Bausparvertrag Zinsen für das Darlehen werden bereits bei Vertragsabschluss fixiert – ein entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Bankdarlehen. Sie bewegen sich derzeit zwischen 1,75% und 4,25% und bleiben über die gesamte Laufzeit konstant. Diese Planungssicherheit ist besonders wertvoll in Zeiten steigender Marktzinsen.

Beachten Sie die Gebührenstruktur: Die Abschlussgebühr beträgt in der Regel 1-1,6% der Bausparsumme und wird zu Vertragsbeginn fällig. Hinzu kommen jährliche Kontoführungsgebühren. Diese Kosten sollten Sie bei Ihrer Renditeberechnung berücksichtigen.

Die optimale Tarifwahl hängt maßgeblich von Ihrem individuellen Verwendungszweck und Zeithorizont ab. Für eine langfristige Immobilienfinanzierung empfehlen sich Tarife mit niedrigen Darlehenszinsen, während bei kurzfristigen Vorhaben höhere Guthabenzinsen vorteilhafter sein können.

Günstige Bausparvertragszinsen: Wie Sie die besten Konditionen finden

Die Suche nach günstigen Bausparvertragszinsen erfordert eine systematische Vorgehensweise. Zunächst sollten Sie Ihre persönlichen Finanzierungsziele klar definieren. Planen Sie eine kurzfristige Renovierung oder eine langfristige Baufinanzierung? Je nach Zielsetzung variiert die optimale Tarifstruktur erheblich.

Ein umfassender Tarifvergleich ist unerlässlich. Betrachten Sie dabei nicht nur die Darlehenszinsen, sondern das Gesamtpaket. Die niedrigsten Bausparvertrag Zinsen nützen wenig, wenn hohe Abschlussgebühren oder Kontoführungskosten die Rendite schmälern. Achten Sie besonders auf den Effektivzins, der alle Kosten berücksichtigt.

Nutzen Sie unabhängige Vergleichsportale und Beratungsangebote der Verbraucherzentralen. Diese bieten objektive Bewertungen verschiedener Anbieter und können versteckte Kostenfallen aufdecken. Scheuen Sie sich nicht, mehrere Angebote einzuholen und diese gegenüberzustellen.

Die Höhe der Bausparsumme beeinflusst die Konditionen maßgeblich. Bei größeren Summen können Sie oft günstigere Zinssätze aushandeln. Prüfen Sie auch, ob Sondertarife für bestimmte Berufsgruppen oder Altersklassen verfügbar sind.

Timing spielt eine entscheidende Rolle. In Niedrigzinsphasen sichern Sie sich günstige Darlehenszinsen für die Zukunft. Beobachten Sie daher die Zinsentwicklung am Markt, um den optimalen Abschlusszeitpunkt zu wählen.

Verhandlungsbereitschaft kann sich auszahlen. Einige Bausparkassen bieten Spielraum bei den Abschlussgebühren oder gewähren Sonderkonditionen bei bestehender Kundenbeziehung. Ein persönliches Gespräch kann hier oft bessere Ergebnisse liefern als Online-Abschlüsse.

Beachten Sie die Zuteilungsbedingungen. Günstige Darlehenszinsen nützen wenig, wenn die Zuteilung erst nach unverhältnismäßig langer Wartezeit erfolgt. Die Balance zwischen attraktiven Bausparvertrag Zinsen und realistischen Zuteilungszeiten ist entscheidend für den Gesamterfolg Ihrer Finanzierungsstrategie.

Bausparvertrag für das Eigenheim: Bau, Kauf oder Renovierung

Der Bausparvertrag für Eigenheim-Vorhaben bietet Ihnen maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für verschiedene wohnwirtschaftliche Zwecke. Die Vielseitigkeit dieses Finanzinstruments macht es zu einer wertvollen Option für Ihre Immobilienpläne. Die festgeschriebenen Bausparvertrag Zinsen sichern Ihnen dabei langfristige Kalkulierbarkeit – ein entscheidender Vorteil in Zeiten schwankender Kapitalmarktzinsen.

Beim Bausparvertrag für Neubau profitieren Sie von der Möglichkeit, schrittweise Eigenkapital aufzubauen und später ein zinsgünstiges Darlehen zu erhalten. Dies ist besonders relevant, da Neubauprojekte häufig höhere Finanzierungssummen erfordern. Beachten Sie, dass Sie das Bauspardarlehen für sämtliche Baukosten einsetzen können – von Grundstückserwerb über Rohbau bis hin zur Innenausstattung. Die Kombination mit anderen Finanzierungsbausteinen wie KfW-Darlehen ermöglicht Ihnen eine optimale Gesamtfinanzierung.

Für den Immobilienkauf bietet der Bausparvertrag ebenfalls erhebliche Vorteile. Sie können ihn sowohl für die Erstfinanzierung als auch zur Reduzierung des Fremdkapitalanteils nutzen. Dies verbessert Ihre Konditionen bei der Hauptfinanzierung erheblich. Der Bausparvertrag fungiert hier als solider Eigenkapitalersatz oder ergänzt Ihr vorhandenes Eigenkapital sinnvoll.

Ein Bausparvertrag für Renovierung ist besonders flexibel einsetzbar. Ob energetische Sanierung, Modernisierung oder altersgerechter Umbau – die Mittel stehen Ihnen für verschiedenste Maßnahmen zur Verfügung. Gerade bei kleineren Summen zwischen 10.000 und 50.000 Euro bietet er gegenüber klassischen Bankdarlehen oft günstigere Konditionen und weniger bürokratischen Aufwand.

Die Tarifwahl sollte stets Ihrem spezifischen Vorhaben entsprechen. Für langfristige Projekte wie Neubau oder Kauf empfehlen sich Tarife mit niedrigen Darlehenszinsen, während bei kurzfristigen Renovierungsvorhaben Tarife mit schnellerer Zuteilung vorteilhafter sein können.

Nutzen Sie die Möglichkeit, durch Sondertilgungen die Darlehensphase zu verkürzen. Diese Option bietet Ihnen zusätzliche Flexibilität und kann die Gesamtkosten Ihrer Finanzierung erheblich reduzieren. Die Kombination aus Planungssicherheit durch feste Bausparvertrag Zinsen und Anpassungsfähigkeit macht den Bausparvertrag zu einem wertvollen Baustein für Ihre Eigenheimfinanzierung.

Zinsbindung und Anschlussfinanzierung beim Bausparvertrag

Die Zinsbindung stellt einen der wichtigsten Vorteile des Bausparvertrags dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bankdarlehen werden die Bausparvertrag Zinsen bereits bei Vertragsabschluss für die gesamte Darlehenslaufzeit festgeschrieben. Diese Konstante bietet Ihnen absolute Planungssicherheit – unabhängig von zukünftigen Kapitalmarktentwicklungen. Der aktuelle Zinssatz für Bauspardarlehen liegt je nach Anbieter und Tarif zwischen 1,75% und 4,25%.

Besonders wertvoll ist diese Zinssicherheit vor dem Hintergrund der typischen Immobilienfinanzierung. Bei klassischen Bankdarlehen endet die Zinsbindung meist nach 10 bis 15 Jahren. Danach müssen Sie eine Anschlussfinanzierung zu den dann geltenden Marktkonditionen abschließen. Genau hier zeigt sich die strategische Bedeutung des Bausparvertrags.

Für die Anschlussfinanzierung Bausparvertrag sollten Sie idealerweise bereits während der Erstfinanzierung vorsorgen. Schließen Sie parallel zur Hauptfinanzierung einen Bausparvertrag ab, dessen Zuteilung mit dem Ende der Zinsbindung Ihrer Erstfinanzierung zusammenfällt. Die Bausparsumme sollte dabei der erwarteten Restschuld entsprechen. So sichern Sie sich heute schon die Konditionen für die zukünftige Finanzierungsphase.

Der Zeitpunkt des Bausparvertragsabschlusses will wohlüberlegt sein. In Niedrigzinsphasen können Sie sich günstige Darlehenszinsen langfristig sichern. Dies schützt Sie effektiv vor möglichen Zinsanstiegen, die Ihre Anschlussfinanzierung erheblich verteuern könnten. Eine Zinsdifferenz von nur einem Prozentpunkt kann bei einer Restschuld von 100.000 Euro über zehn Jahre Mehrkosten von rund 10.000 Euro verursachen.

Beachten Sie die Flexibilität bei der Darlehensnutzung. Sie haben das Recht, das zugeteilte Bauspardarlehen abzulehnen, falls die Marktzinsen zum Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung günstiger sein sollten. Diese Option bewahrt Ihre Handlungsfreiheit, ohne die Sicherheit der festgeschriebenen Zinsen zu verlieren.

Für eine optimale Anschlussfinanzierungsstrategie empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Finanzierungsstruktur. Passen Sie die Sparrate Ihres Bausparvertrags bei Bedarf an, um die Zuteilung punktgenau zum Auslaufen der Erstfinanzierung zu erreichen.

Besondere Nutzungsmöglichkeiten eines Bausparvertrages

Ein Bausparvertrag bietet weit mehr Einsatzmöglichkeiten als die klassische Immobilienfinanzierung. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem flexiblen Finanzierungsinstrument für verschiedene Lebensphasen. Besonders bemerkenswert ist die Nutzung zur Finanzierung von Modernisierungen und energetischen Sanierungen. Sie können die Mittel für den Austausch veralteter Heizungsanlagen, die Installation von Photovoltaikanlagen oder die Dämmung Ihrer Immobilie verwenden – Maßnahmen, die langfristig Ihre Energiekosten senken.

Für junge Leute eignet sich der Bausparvertrag als strategisches Instrument zum systematischen Vermögensaufbau. Die regelmäßigen Einzahlungen fördern die Spardisziplin, während staatliche Förderungen wie Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage die Rendite erheblich verbessern können. Die festgeschriebenen Bausparvertrag Zinsen bieten zudem frühzeitige Planungssicherheit für spätere Wohnträume.

Eine weniger bekannte Nutzungsmöglichkeit ist die Finanzierung von Genossenschaftsanteilen. Möchten Sie in eine Wohnungsgenossenschaft eintreten, können Sie Ihr Bausparguthaben für den Erwerb der erforderlichen Anteile einsetzen. Auch die Ablösung bestehender hochverzinster Kredite stellt eine sinnvolle Alternative dar. So lassen sich teure Verbraucherdarlehen durch das günstigere Bauspardarlehen ersetzen.

Beachten Sie die Möglichkeit, Ihren Bausparvertrag als Sicherheit für Zwischenfinanzierungen zu nutzen. Vor der eigentlichen Zuteilung können Sie unter bestimmten Voraussetzungen bereits einen Vorausdarlehen erhalten. Dies verschafft Ihnen finanziellen Spielraum, wenn sich kurzfristig attraktive Immobilienangebote ergeben.

Die Nutzungsmöglichkeiten eines Bausparvertrags erstrecken sich auch auf die Gestaltung barrierefreier Wohnräume – eine zunehmend relevante Option angesichts des demografischen Wandels. Mit zunehmendem Alter können Sie die Mittel für altersgerechte Umbauten wie ebenerdige Duschen oder Treppenliftanlagen verwenden.

Tipps für den Abschluss und die Verwaltung eines Bausparvertrags

Bei der Auswahl eines Bausparvertrags sollten Sie zunächst alle Bausparvertrag Kosten berücksichtigen. Neben der Abschlussgebühr von 1-1,6% der Bausparsumme fallen regelmäßige Kontoführungsgebühren an, die die Gesamtrendite beeinflussen. Achten Sie besonders auf das Verhältnis zwischen Guthaben- und Darlehenszinsen. Niedrigere Bausparvertrag Zinsen im Darlehenssegment sind langfristig meist vorteilhafter als hohe Guthabenzinsen.

Stimmen Sie die Bausparsumme präzise auf Ihren tatsächlichen Finanzierungsbedarf ab. Eine zu hohe Summe verursacht unnötige Kosten, während eine zu niedrige Summe Ihre Finanzierungspläne gefährden kann. Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Vertrag noch zu Ihrer Lebenssituation passt. Bei veränderten Zielen ist eine Tarifanpassung oft sinnvoller als eine Kündigung.

Nutzen Sie Sonderzahlungen strategisch. Diese beschleunigen die Zuteilungsreife und können steuerliche Vorteile bieten. Beachten Sie jedoch die jeweiligen Höchstgrenzen für staatliche Förderungen.

Dokumentieren Sie alle Vertragsunterlagen sorgfältig und reagieren Sie zeitnah auf Mitteilungen Ihrer Bausparkasse. Besonders wichtig: Informieren Sie sich rechtzeitig vor der Zuteilung über aktuelle Marktkonditionen, um die optimale Entscheidung zwischen Darlehensannahme oder -verzicht treffen zu können.

Häufig gestellte Fragen zum Bausparvertrag

Im Rahmen unserer Beratungsgespräche werden regelmäßig bestimmte Fragen zum Thema Bausparvertrag gestellt, die wir Ihnen hier übersichtlich beantworten möchten. Eine zentrale Frage betrifft die Kündbarkeit eines Bausparvertrags. Grundsätzlich können Sie Ihren Vertrag jederzeit kündigen, sollten jedoch die vertraglichen Bindungsfristen beachten. Bei vorzeitiger Kündigung vor Ablauf von sieben Jahren müssen eventuell erhaltene staatliche Förderungen zurückgezahlt werden.

Viele Interessenten fragen nach der optimalen Bausparsumme. Diese sollte sich an Ihrem konkreten Finanzierungsbedarf orientieren und etwa das 2,5-fache Ihres angestrebten Sparguthabens betragen. Eine zu niedrig angesetzte Summe limitiert Ihre späteren Finanzierungsmöglichkeiten, während eine zu hohe Summe unnötige Abschlusskosten verursacht.

Häufig wird auch die Frage nach der Übertragbarkeit gestellt. Sie können Ihren Bausparvertrag tatsächlich auf Familienangehörige übertragen, etwa wenn sich Ihre eigenen Pläne ändern oder Sie Ihre Kinder unterstützen möchten. Diese Option bietet wertvolle Flexibilität in der langfristigen Familienplanung.

Bei Fragen zu speziellen Tarifdetails oder individuellen Anliegen stehen wir Ihnen selbstverständlich persönlich zur Verfügung.

Fazit: Bausparverträge als wertvolle Bausteine für Ihre Immobilienfinanzierung

Die aktuellen Bausparvertrag Zinsen bieten Ihnen in einem volatilen Marktumfeld eine verlässliche Konstante für Ihre langfristige Finanzplanung. Mit festgeschriebenen Darlehenszinsen zwischen 1,75% und 4,25% sichern Sie sich heute Konditionen, die morgen möglicherweise nicht mehr verfügbar sind. Diese Planungssicherheit ist in Zeiten schwankender Finanzierungskosten von unschätzbarem Wert.

Der Bausparvertrag überzeugt durch seine Vielseitigkeit – ob für Neubau, Kauf, Renovierung oder als strategisches Instrument für die Anschlussfinanzierung. Besonders die Kombination aus staatlichen Förderungen, Zinssicherheit und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten macht ihn zu einem attraktiven Finanzierungsbaustein.

Entscheidend für den Erfolg Ihres Bausparvertrags ist die sorgfältige Abstimmung auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Die Wahl des passenden Tarifs, die optimale Bausparsumme und das richtige Timing beeinflussen maßgeblich die Rentabilität Ihrer Anlage.

Bedenken Sie: Ein Bausparvertrag ist kein kurzfristiges Investment, sondern eine langfristige Strategie zum systematischen Vermögensaufbau und zur Absicherung gegen Zinsrisiken. Die regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung Ihres Vertrags stellt sicher, dass er stets optimal zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt.

Haben Sie weitere Fragen zu Bausparvertrag Zinsen oder benötigen Sie eine individuelle Beratung zu Ihrer Immobilienfinanzierung? Das Team von Baufiguru steht Ihnen mit fundiertem Fachwissen und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein persönliches Beratungsgespräch und machen Sie den ersten Schritt zu Ihrer optimalen Baufinanzierung!

Und was kommt als Nächstes?

Finanzierungsangebot einholen!

500 Banken im Vergleich
Persönlicher Ansprechpartner vor Ort
Beste Konditionen



In nur einer Minute!

Start | Aktuelle Bausparvertrag Zinsen: Rendite maximieren